....... und hatte ich schon erwähnt, Babys ^^
Huhu und guten Morgen ihr Lieben,
ich hatte in meinen ersten Paket von AQ4-Aquaristik die Artemia cf. persimilis als Zysten mit bei. A. cf. persimilis bleiben mit 0,5cm ausgewachsen auch eher klein und haben mit die winzigsten Nauplien überhaupt.
Für den Anfänger glaube ich der schlimmste Einstieg. Nach dem Schlupf sieht man so gut wie keine Kleinen, einfach, weil sie selbst mit Lupe kaum zu sehen sind. Ein paar Tage später dann scheint es mal hier mal da zu zappeln, aber eine großartige Schlupfrate hatte ich mit dieser Art nicht.
Oft war auch einfach über Nacht jedes Baby verschwunden, oder auch direkt nach der Fütterung. Ich habe mich bald nichts mehr richtig getraut und den Fehler einfach immer bei mir gesucht. Ich habe meine Wässer laufend getestet, Nachts das Licht angelassen etc.pp. nur um ein paar Kleine vielleicht mal ansatzweise groß zu bekommen, .......
Nur um jetzt fest zu stellen, das der Fehler eindeutig nicht bei mir lag.
Ich hatte gestern Nachmittag ja eine enorm hohe Schlupfrate der A. cf. Tibet, einfach, weil ich aus lauter Frust ein Müh zu viele Eier in meine "Wanne" gegeben habe. Ich habe dann gestern Nachmittag und Abend die Masse an Kleinen noch abpipettiert und hier im Haus auf sämtliche Salzwasserbecken, derer vier, verteilt.
Ja, andere hätten sich über diese Masse gefreut und sie nun einfach verfüttert, aber ich möchte sie ja gerne Adult und als Haustiere im Daueransatz halten (und außerdem habe ich gehörig einen an der Waffel), darum ist mir jedes Mini, das ich groß bekommen könnte, wichtig ^^
Heute früh hatte ich aber gelinde schon wieder Frust, da ich meine Erfahrungen mit der persimilis als Grundlage genommen habe und davon ausgegangen bin, das beim Licht-einschalten erneut bis auf einige wenige Zappler wieder alles hin sein wird.
Das Bild heute früh gegen 6.°°
Es wimmelt Ö.Ö immer noch.
Ich werde mich gleich nochmal an die Arbeit machen und die Kleinen noch ein wenig ausdünnen. Der kleine 14L Tank von meinem Mann hat noch Platz und in mein 30L Wozi-Pfützchen passen auch noch ein paar der süßen Hoppser.
Im Grunde lange Rede kurzer Sinn:
Achtet beim ersten Zystenkauf wirklich auf gute Qualität!
Erspart euch echt Frust, denn nicht ist ärgerlicher, als wenn du gerne Rückenschwimmer pflegen möchtest, aber es immer schon an den schlüpfenden Babys scheitert.
Ich werde meinen sehr netten Kontakt noch in die Linkliste eintragen ^^
Ich habe meine Nauplien heute früh das erste Mal mit eingeweichtem Spirulinapulver gefüttert, ohne starke Wassertrübung. Ich werde mich bei der Masse an Kleinen noch etwas an die Futtermenge heran tasten müssen, damit ich nicht zu viel aber auch nicht zu wenig füttere. Zudem werde ich meine Fronten vorerst veralgen lassen (müssen), bei dem Gewusel bekomme ich die eh nicht vernünftig geputzt ->Babys halt ^^
Und was mir dabei noch aufgefallen ist: Die A. cf. persimilis ist längst nicht so Lichtaffin wie die A. cf. Tibet. Die A. Tibet ist sehr stark zum Licht orientiert, während meine Minis immer mehr direkt über oder in den Algen am Boden herum-wuselten.
Und nun warte ich erstmal ab, ob und wie gut ich die Zwerge ans Futter bekomme. Es wird Ausfälle geben, keine große Sache, die Frage ist, wie viele werde ich verlieren?
Liebe Grüße von der "Baby-Farm" ^^