Am 24.08.24 mit meinen ersten Anläufen begonnen
Alle meine Zuchtversuche finden an einem Nordfenster statt. Als Salz nutze ich das Artemia-Salz von Hobby plus normales Speise-Salz ohne Zusätze. Als Wasser kommt in meine kleinen Anzucht-Pötte nur stilles Mineralwasser. Dazu etwas PH-Plus aus der Aquaristik (wir haben zu weiches Wasser), etwas Aquarium-Dünger (paar Tropfen), Wasseraufbereitungsmittel und Starter-Bakterien.
Als Algen züchte ich hier eine unbekannte Algenart, die recht Salzverträglich ist, zum animpfen, und als Futtermittel Chlorella und Spirulina in lebenden Dauersansätzen (Spirulina aus Schweden importiert)
Kleines Salzwasser-Glas
Am 24.08.24 eines meiner 100Jahr-Gläser von der Terrasse geholt (immerhin vier Jahre draußen gestanden, Sommers wie Winters, bei Wind und Wetter), auf gesalzen und geschaut, was mit den Algen passiert.
Am 26.08.24 bekamen die Algen gelbe und bläuliche Flecken. Der Bakterienschleim löste sich im Salzwasser komplett auf, die Algen wirkten irgendwie krümelig.
Am 29.08.24 nochmal eine Portion harte Fadenalgen hinzu gegeben. Etwas flüssig gedüngt, sonst keine Veränderung.
Am 06.09.24 mit Eiern der A. cf. persimilis geimpft, es sind auch ein paar Kleine geschlüpft. Solange es noch warm war, wuchsen die Kleinen auch recht ordentlich, nach einem Kälteeinbruch war das Glas wie leergefegt. Es steht jetzt hier immer noch und die Algen wachsen sehr langsam weiter, aber nochmal etwas Ansetzen werde ich darin nicht mehr.
Feenglas-Vase
Am 24.08.24 ein Feenglas mit 1,5L Fassungsvermögen in Betrieb genommen.
Mini-Halogenlampe drüber, später noch Blubber dazu. Bodengrund etwas alter Aquariumsand und drei Härtebildner dazu.
Am 30.08.24 mit Luft und nur noch einem Stein.
Am 03.09.24 erste Eier der A. cf. persimilis hinein gegeben. Vorher noch mit Algen aus dem kleinen Glas geimpft. Wasser leicht gelblich.
Am 06.09.24 wurde das Glas langsam grün. Ich habe hier die Spirulina-(Futter-)Alge in Verdacht. Erste Winz-Babys zappelten herum.
08.09.24. Die Vase ist schön grün geworden, das Licht wärmt gleichzeitig konstant auf 24°C, Lüfter blubbert nur leicht und ich füttere nur sehr sehr wenig, dennoch kommen keine Babys hoch. Nach zweimaligem Eiernachlegen so gut wie keine Nauplien zu verzeichnen. Sie verschwinden nach und nach wieder. Die Temp. vielleicht schuld?
Die Vase läuft derzeit noch, stand 19.09.24 ich bin aber insgesamt eher unzufrieden. Es kommen einfach keine Kleinen hoch, trotz grünem Wasser, gutem Algenwuchs, moderaten Temperaturen, Licht und Luft. Es schlüpft, aber mehr auch nicht.
Am 20.09.24 habe ich die Vase geleert, mehrmals ausgespült und für Wasserflöhe vorbereitet. Der Sand blieb drinnen, ein zerrupftes Seemandelblatt, ein halbes Glas Chlorellaalge, drei Posthornschnecken und stilles Mineralwasser ohne weitere Zusätze kamen noch dazu und so lief es leer, bis es nach vier Tagen Teefarben wurde.
Am 25.09.24 zogen ein paar wenige Konfetti-Flöhe in die so vorbereitete Vase.
Heute, am 27.09.24 sind die Wasserwerte tiptop und die kleinen Konfettis machen Babys und flippen sonst wie irre herum ^^
............
Meine Feen-Wanne
Am 11.09.24 meine "Feen-Wanne" Unterteil einer billig-Kunststoffdose) mit hälfte Inhalt vom Algenglas gestartet. Den großen Brüdern im Garten zum Vorbild ist hier der Wasserstand niedrig, die Fläche ist groß, ich belüfte nur zweimal täglich mittels Pipette und Futter gibt es nur alle zwei Tage mal ein/zwei Tropfen. Als Lichtquelle glimmt eine Wald und Wiesenbirne drüber.
Das Wasser ist grün und satt.
Mit den A. cf. persimilis war auch hier von keiner Schlupfrate die Rede. Es tüddelte mal ein Kleiner herum, aber im Grunde war der Kasten leer.
Am 18.09.24 mit der neuen A. cf. tibetiana geimpft, und heuer, einen Tag später, steppt da drinnen echt der Bär Ö.Ö
Diese Form der Anzucht ist def. zu empfehlen. Die Kleinen werden heute Abend, wenn sie sich alle im Licht versammeln, raus-pipettiert und in ein größeres Becken zur weiteren Aufzucht verbracht.
Stand 27.09.24
Das Überführen in unsere anderen Behälter hat wunderbar geklappt, die Kleinen wachsen super und die Wanne lief eine Weile leer. Derzeit habe ich einen zweiten Schwung der A. tibetiana zum Schlupf drinnen, etwas Luft dazu und die Kleinen entwickeln sich bis dato prima.
Stand 30.09.24
Ich habe die letzten Nauplien ins 10L Becken überführt, es gereinigt und vorerst weg-geräumt.
.........
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen