Samstag, 8. März 2025

Start 2025 ^^


Huhu ihr Lieben,

und weiter geht es mit meinen Fensterbank-Feechen ^^

Ich habe mittlerweile schon den einen oder anderen Versuch hinter mir, aber es wollte nicht so wirklich funktionieren. Jetzt ist März, es wird wieder heller, die Temp. draußen steigen auch langsam wieder und nun fluppt es auch wieder mit den Feechen ^^

Wir haben letzte Woche zwei Futter-Beutel gekauft (Artemia-Art unbekannt), in ihnen einen Salzgehalt von 40% ausgemacht, unser Wasser entsprechend gemischt und nun klappt es auch mit den Großen. Wobei die Tiere in der Tüte von meinem Mann nochmal deutlich fitter und munterer waren (und immer noch sind), als die in meiner.

Aber egal, ich brauche die im Grunde eh nur um mein Wasser entsprechend mit Kot und Microorganismen zu impfen. Dann sind meine Nauplien deutlich fitter und wachsen wirklich viel besser. Meine Nauplien sind wieder A.cf.tibetiana. 

So, dann mal zu meinen derzeitigen Behältern:

Meine 1,5L Vase, derzeit hübsch grün ^^ 
Ein paar Große düsen noch herum und einiges an Nauplien.
Die Vase ist leer, kein Sand oder Stein, nur Wasser und am Grund Algen.
Futter gibt es immo keines, das Wasser ist wirklich satt, da haben sie erstmal noch genug zu knabbern ^^


Dann gehts weiter mit einem neuen Behälter, ich nenne ihn einfach mal die Box.
Fassungsvermögen auch ca. 1,5L. Bodengrund ebenfalls keiner, Fütterung nur mäßig mit getrockneter Spirulina und einem Müh Hefe.
Ein paar Adulti düsen noch herum, den Nauplien da drinnen geht es besonders gut.


Und zu guter Letzt meine Mini-Bowl. 
Nachdem mir meine größere Kugel geplatzt ist, wollte ich eigentlich kein Glas mehr nutzen, aber die Mini-Kugel ist so sweet, die musste einfach doch nochmal rann ^^
Inhalt sind ein paar große Artis aus Männes Tüte, plus ein paar meiner Nauplien. Bodengrund etwas Sand und sie fasst genau 0,5L.
Sicher, ist keine Dauerlösung, aber vorerst bin ich happy, das es den großen Rückenschwimmern da drinnen echt so gut geht!
Derweil suche ich noch eine größere Kunststoffbowl ;)
(Durch den Vergrößerungs-Effekt der Wölbung kann ich die Nauplien sehr gut beobachten)


Soooooo, und dann kommen wir mal zu den Überlebenden des Winters ^^

Meine Spirulina-Reserve ;)
Das kleine Glas stand nun unverändert den ganzen Winter auf meiner (kalten) Fensterbank und bis auf Umrühren und zweimal am Tag lüften habe ich es komplett in Ruhe gelassen. Männe seine großen Gläser sind derzeit noch leer, weil im Herbst gekippt, und seine Reserve steht noch im Wohnzimmer auf der Fensterbank und bräääät in der Sonne. 
Was das Zeug alles so aushält, wirklich erstaunlich!
Gestern habe ich hier oben einen neuen Versuch gestartet -> 1L Glas mit Salzwasser und ein paar Tropfen Dünger versehen und die Hälfte meines kleines Glases hinein gekippt.
Bis dato hat es den Algen nicht sonderlich geschadet ^^


Und nun noch zu meinen Flöhen ^^ 
Ich besitze immer noch meine Kolonie vom letzten Jahr, die nach wie vor munter und agil ist. Sie sind grade erst wieder ins 10L Becken gezogen und hüpfen fröhlich herum. Übern Winter hatte ich sie auf meiner Fensterbank hier oben nur in einer flachen Schale mit Moos stehen. Etwas Futter und auch nur zweimal am Tag etwas Luft hat gereicht, die Mädels über den Winter zu bekommen. Die niedrigen Temperaturen haben ihnen nicht sonderlich geschadet, mal schauen, wie es übern Sommer wird ;)


Jaaaa, und da ich unbedingt noch Schnecken für dieses Becken brauchte und meine Yoda-und Posthorn-Kommune unten im 30L grade alle Maße sprengt, sind diese eben nicht hier oben eingezogen ^^ Posthörner wollen bei mir die Weltherrschaft an sich reißen und meine Yodas sind ähnlich "produktiv" was Nachkommen anbelangt. Ich habe schlicht keine Lust, laufend Babys ab zu fischen.
Habe bei Mega-Zoo dann in einigen Becken richtige Mini-Schneckis gesehen, die bei denen auch unfreiwillig mit Pflanzen "angesiedelt" wurden ^^
Diese Minis sind nach intensiver Recherche kleine Nöppis (Tarebia granifera - Noppenschnecke)^^
Habe für 1,- Kaffeegeld eine Tüte der Zwerglinge mit bekommen *freu*
Sie sind rund um die Uhr unterwegs, wachsen gut und ich habe sogar schon Baby-Nöpplinge gefunden ^^


Jaaa, und da es bei Sohnemanns Party-Platis mit den fünf kleinen Asolene spixii (streifen Apfelschnecke) auch nicht wirklich klappen wollte (Platis machen zu viel Stress für die sanften Gesellen), sind diese nun auch wieder zurück zu meinen Flöhen ins 10L Becken gezogen. Sie fühlen sich sichtlich wohler ^^


Das wars derzeit von meiner Fensterbank, nächstes Mal zeige ich euch meine "großartige" Süßwasser-Algenfutterzucht auf meiner Badezimmer-Fensterbank ;)

Gut, das ich nicht oft Besuch bekomme *lach*

So, für heute wars das mit meinem kleinen Update ^^ 2025 und es geht fröhlich weiter ;)

Liebe Grüße und gut-hüpft wünsche ^^

Freitag, 22. November 2024

Kleines Update ^^


Huhu ihr Lieben,

ich hoffe und bange grade mit meinem dritten Versuch, im 10L wieder eine stabile Artemia-Kolonie zu schaffen. Ich musste zwischendurch mehrmals komplett das Wasser wechseln, weil es durch die Algen schlicht zu fett wurde und sich die Nauplien wie durch Pudding quälen mussten beim schwimmen. 

Das strengt halt sehr an, darum fallen sie dann um wie die Fliegen. Also, keimfreies Becken ist schlecht, zu gehaltvoll darf es aber auch nicht sein. Den richtigen Mittelweg zu treffen, am Anfang mäßig Algen, mit dem Wachstum der Kleinen immer mehr Gehalt ins Wasser bringen, das ist halt tricky an der Geschichte. Vor allem im Winter, wenn hier am Nordfenster die Temperaturen und die Lichteinstrahlung sinken.

Derzeit geht es noch halbwegs, zumindest im 10L, und die restlichen Nauplien schwimmen auch schon recht ordentlich und haben auch schon einige Häutungen hinter sich (4-5 Tag heute). Es sind nicht allzu viele, aber darauf kommt es mir auch nicht mehr an. Hauptsache, es bleiben überhaupt welche am Leben. 

Bei diesem Ansatz lasse ich auch komplett meine Hände aus dem Becken. Weder belüfte noch füttere ich sie. Bakterien und Algen hat es genug durch die verendeten Larven, zudem sorgen die Algen auch für Sauerstoff, sollte im Grunde reichen.

Es ist noch nicht ganz voll. Ich fülle es erst ganz auf, wenn meine Artis eine gewisse Größe erreicht haben. Drinnen sind meine A.cf. tibetiana.


Mein Glas mit den A.cf.persimilis funktioniert nicht wirklich und ich denke, ich werde da nochmal einen Versuch mit einer flachen Schale probieren, das hatte ganz gut funktioniert.
Ich denke, ich werde das Glas dann bis zum Frühjahr entweder leeren, oder zur Moosaufzucht nutzen.


Mein Flohglas funktioniert so gut, es explodiert grade zu vor Flöhen cO
Ich füttere nun zweimal am Tag, werde den Besatz die Tage aber mal halbieren müssen. Die Fische meiner Männer werden sich freuen ^^


Das kleine 12L Aquarium welches ich für meinen kleinen kranken Betta vorbereitet habe, steht nach dessen Ableben nun auch voll bepflanzt aber leer hier oben, und ich überlege, es für meine Flöhe und den Rest Tubifex umzubauen. Ich hatte erst noch überlegt, Garnelen hinein zu setzen, aber da scheue ich mich noch etwas, mein erster Haltungsversuch vor einigen Jahren scheiterte so kläglich, das ich mich da noch nicht wirklich heran traue. Über Winter kann es gut meiner weiteren Futtertier-Zucht dienen.


Meine große Bowl ist geplatzt, am Boden, und es war eine echte Sauerei, alles wieder trocken zu legen (auch wenn es nur ein paar Liter waren ;)). In der Kleinen sitzt nun etwas Christmas-Moos zur weiteren Anzucht.


Und so schaut es derzeit hier oben aus ^^


Ich hoffe, das ich meinen Arti-Ansatz gut groß bekomme und mir jetzt keine mehr umfallen.

Liebe Grüße ^^

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Zwischenstand ^^


Huhu ihr Lieben,

heute mal ein kleiner Zwischenstand meiner kleinen Krebse ;)

Mein 30L will immer noch nicht. Alle überführten Artis sind innerhalb von wenigen Tagen über die RB geschwommen. Habe ja vorher schon die Steine gegen eine blöde Plastikdeko getauscht, nochmal alles Wasser gewechselt, etwas gewartet, nützt alles nix, mein schöner quirliger Ansatz ist hin 😭

R.i.P. meine kleinen Freunde, ......

Habe es danach nochmal mit Zysten probiert. Heizung + Blubber aus und Licht reduziert (hatte die Temp. in Verdacht und bei vollem Licht wirds schon ordentlich warm unterm Deckel). Trotz manueller Belüftung und ordentlichem Schlupf  floppte es wieder nach drei Tagen.

Da drinnen wächst nix, außer den Algen.

Derzeit habe ich den Dritten und für mich wohl vorerst letzten Ansatz im 30L drinnen, kippen sie wieder alle um, wars das wohl, zumindest mit dem Becken und Salzwasser. Dann ziehen die Schnecken, die ordentlich gewachsen sind, runter ins 30L und ich reaktiviere hier oben das 10L wieder mit Salzwasser. Das hatte ja im ersten Ansatz gleich wunderbar geklappt.

 Männe meinte, es läge ggfl. am Volumen. Das 30L vielleicht einfach zu viel Platz wären und die Kurzen dann schlicht verhungern. Ich kann das nicht so recht glauben, den mir kippen im 30L ja auch die Großen bei ausreichend Futter um.

Ich habe überall gleiches Wasser, gleiches Salz und fast gleiche Temp. und Licht, hier oben in einer Vase sogar so Plastikgebammsel, also, woran liegt es?

Habe ich ne blöde Wasserader unterm Becken? ;)

Zeitgleich habe ich hier oben nun zwei kleine Runde Vasen stehen, 05 und 1,5L und heute früh beide mit Zysten bestückt. 0,5L mit A. persimilis, das 1,5L mit A. tibetiana, lebende Spirulina ist drinnen und gefüttert wird dann vorerst wieder nur mit Spirulinapulver. Ist jetzt quasi ein kleiner Volumentest.


Artig beschriftet, damit ich (oder Männe) nicht in tüddel kommen ;)
Allein der Größenunterschied der Zysten ist schon so enorm cO 

Jööööööö, und meine Flöhchenbande?
Sie machten sich so gut bei den Scheggis drinnen, es sah so toll aus, wie sie immer so schön durch den ganzen Behälter gewuselt sind, bis, ..... ja, bis ich die Schneggis mit Brennnessel gefüttert habe.
Eigene Ernte, hübsch getrocknet, danach noch schön zerkleinert, fast Pulver und die Schneggis liiiiieeeeben das Futter!!
(die Spixis, selbst noch Kinder, machen sogar schon Babys!)
Den Flöhen schmeckte das Wasser danach aber nicht mehr wirklich gut. Sie fielen nun auch nicht um wie die Fliegen, aber es wurden doch merklich weniger und das Wasser begann leicht nach Jauche zu duften. Stört die Schneggis mal gar nicht, die verputzen alles, was ich rein hänge ->derzeit Pflücksalat und eben die eigene Futtermischung (Brennnessel + Löwenzahnpulver und etwas Vipan-Baby dazu).
Werte sind der Knaller, egal wann ich teste, null Nitrit, null Nitrat. Denke, die Algen und die Schwimmpflanzen zimmern gut was weg an Nährstoffen.
Zwei mal die Woche mache ich dennoch 30% Wasserwechsel, auch wenn die kleinen Spixis danach immer schwer beleidigt sind ^^


Und meine kleine Flohkommune?
Die floht nun wieder in ihrer 1,5L Vase herum ^^
Als wären sie nie woanders drinnen gewesen ;)
Sie haben ebenfalls einen Kunststoffteller mit rein bekommen, da ich es einfach zu süß finde, wenn sie in die Spirulina-Wolke eintauchen, futtern und wieder heraus kommen. So sinkt das angerührte Pulver auch nicht sofort ab, sondern sammelt sich über dem Teller und die Flöhe können gemütlich alles weg-knabbern ^^
Den Rest holen sich dann die Mini-Schneggis, die mit ihnen zusammen dieses Etablissement bewohnen.


Und nö, ich habe noch keine verfüttert ;)

Vorhin kam auch endlich meine große Vase an, glaube 6L waren das, und ich akklimatisiere sie grade. Glas kann ja auch tricky sein. Muss auch noch gründlich getestet werden, bevor ich sie mir dann (mit Filzunterlage) auf meinen Schreibtisch stelle. Da stehen meine kleinen Flöhe ja jetzt.

Sohn hatte helle Microwürmchen in seinen Flöhen und schlussendlich nur noch zwei lebende. Die sind dann bei mir mit eingezogen und der Behälter wurde geleert. Habe dazu auch sein quitsch-grünes Algenglas bekommen und züchte nun hier oben weiter.
Auch bei den Flöhen wechsle ich regelmäßig das Wasser und fülle anschließend mit grünem Wasser wieder auf (darum ist es grade so hübsch grün ^^).
Leider habe ich bis dato keinen Moosrücken mehr gesehen. Da das ja Tütenflöhe waren, gehe ich mal stramm davon aus, das die Kleinen das nur machen, wenn die Bedingungen vorher echt extrem waren.
Habe über Nacht wieder einen Haufen Minis dazu bekommen ;)

Es ist und bleibt spannend ^^

Sonntag, 13. Oktober 2024

Großer Umzug ^^

Huhu ihr Lieben,

heute sind alle meine Feechen, egal ob Artis oder Floh, umgezogen. Ok, die Flöhe noch nicht ganz, aber meine Artis sind nun unten im 30L-Becken ^^

Habe im Grunde ja nur noch heute, ab morgen bin ich Vormittags wieder unten im Atelier ->Aufträge kloppen ;)

Ich habe heute früh erstmal ein paar Freiwillige *hust* Männchen zur Probe ins 30er gesetzt und sie fühlten sich sofort Zuhause ^^ Chillten gemütlich herum und zogen ihre gemächlich Bahnen. Habe dann noch ein paar Stunden gewartet um die "Masse" herunter zu holen. 

Habe mir das heraus-fangen schwerer vorgestellt, aber es ging wirklich recht flott.

Oki, und nun steinigt mich bitte nicht. Meine schönen großen Steine mussten ja raus, und ganz leer ist auch nix, ergo: bei meinen Männer mal bissi Plastik geschnorrt ^^ Wollte ich ja eigentlich nicht, und es kommt auch später nochmal etwas Schickeres rein, aber erstmal ist der Pott nich leer (dafür schreiend Pink ;)) ^^


Ich habe noch etwas Malesche vor dem zu erwartenden Nitritpeak, der ja so sicher kommt, wie das Amen in der Kirche. Habe das Becken zwar ausreichend mit dem alten Wasser angeimpft, aber ich werde sicher nochmal den einen oder anderen Eimer wechseln müssen, bis es wieder stabil läuft.

Und im 10L hier oben tummelt es sich nun gemütlich ^^
Mein kleiner Flohzirkus ^^


Ich war mit Schatzi die Tage nochmal los, Eichen- und Walnusslaub suchen. Das Walnusslaub gammelt derzeit bei uns im Dörrautomat, nachher kommt noch unsere erste eigene Spirulina-Ladung da rein zum trocknen ^^
In der kleinen Vase gammeln jetzt noch ein paar Flöhe und die fünf lütten Äpfelchen, die sie erstmal richtig cleanen sollen, bis sie die Tage dann auch ins 10L zur weiteren Aufzucht umziehen.
Was ich mit der gefühlten Million Posthorn-Babys mache, weiß ich auch noch nicht so richtig *Kopf kratz*
Werde ich die Vase wohl vorerst stehen lassen, bis die Nuckel eine Umzugs-Größe haben.
Die Flohhorde im 10L ist munter und betriebsam, lustig und verrückt wie immer ^^
Unsere Schnecken haben heute mal gekochten Broccoli bekommen und schmausen jetzt lecker-schmecker ;)
Meine Yodas haben sich den Wanst mit Algen vollgedonnert und schnorcheln nun erstmal ein gemütliches Verdauungsschläfchen ^^

Liebe Grüße ^^

Samstag, 12. Oktober 2024

Zuwachs ;)


Huhu ihr Lieben,

wir waren heute auf der AquaExpo hier in Dortmund und es war wieder ein Erlebnis ^^ Ich bin immer noch etwas platt grade und dabei wollte ich heute noch so viel tun ;)

Aber mal der Reihe nach. 

Ich hadere ja immer noch mit meinem 30L. Nachdem mir soviel Kleine geschlüpft und fast augenblicklich wieder umgefallen sind, habe ich mal das Wasser getestet -> 

Messbecher voll, hoch gebracht und drei adulte Männer rein gesetzt. Diese flippten fast sofort übelst aus und nach 1h und unverändertem Verhalten habe ich die Jungs wieder zurück in 10L gebracht. Es liegt also def. am Wasser. 

Dann habe ich einen Salztest gemacht -> 0,5L stilles Wasser in Messbecher, TL Salz druff, umgerührt, 1h gewartet und wieder drei Kerle rein getan. Die paddelten zwar etwas ratlos herum, aber gechillt und gemütlich, von abspacken o.Ä. nichts zu sehen. Also am Salz liegt es def. auch nicht.

Da der Sand überall der Gleiche ist, Heizung, bisschen Blubber und Halogenlicht auch, bleiben die Steine meine Hauptverdächtigen. Irgendetwas sondern diese ab, oder das Salz löst etwas aus ihnen heraus, ..... gehüpft wie gesprungen, sie und das Wasser müssen wieder raus.

Sogar die Algen beginnen schon zu versagen und das will was heißen. Wenn ich das Wasser mit unseren Test hier überprüfe, ist es wunderbar, kein Nitrit oder Nitrat, GH und KH ok und PH-Wert bei etwas über 8. Eigentlich optimopti, und doch wirkt es wie pures Gift auf meine Feechen. Wasseraufbereiter und Bactostart bringen auch keine Veränderung, da ist echt was los.

Da ich Männe einige meiner großen Artis vermacht habe und sich bei mir hier oben eh nicht mehr sooooo viele tummeln (und ich ja lieber eigene Nachzucht als ständig neuen Ansatz hätte) habe ich mir überlegt, meine Kommune hier oben komplett ins 30L umzusiedeln (wenn es neu gemacht ist und sie das Wasser auch mögen ;)).

Das 10L möchte ich dann aber ungern abbauen, so das es meine neue Flo-Burg wird ^^ Meine lütten Mäuse hier haben sich derart vermehrt, das sie gut und gerne ins 10L umziehen dürfen. Ich werde es ein wenig Waldsee-technisch für sie einrichten und muss dazu die Tage nochmal in Wald, Waldnuss, Eichenblätter und etwas Äste sammeln ;)

Dann habe ich auch etwas mehr Platz für meine Algenzucht hier oben ^^

Und unsere Neuzugänge?

Da ich mich an unseren Posthörnern etwas satt gesehen habe, bekommt meine Flo-Kolonie zwei super-süße Yoda-Schnecken als Putztruppe mit rein ^^

Doch damit nicht genug ;) Sohn hat sich für sein Betta-Becken zwei Cappu-Snails geleistet und die Platys und Männes großes Becken bekommen später noch 2+3 Spixi-Snails (Mini-Äpfelchen mit Kringeln) *hach mach*

Die Spixis beiben noch etwas bei mir zum Großziehen, später ziehen sie dann in die anderen Becken um.

Soooo zucker die Baby-Snails ^^

Jetzt knurpsen sie im "Eingewöhnungs- und Erholungs"-Pott grade getrocknete Brennnesselsticks, Muschelkalk und Gurke.

Bilder mache ich nachher oder morgen, je nachdem, wann ich mich ans 30L schwinge ;)

Liebe Grüße von der Urzeitkrebs-Bank *winke*

Montag, 7. Oktober 2024

Alles neu macht der Oktober ;)

Hallo ihr Lieben,
ich habe am Samstag mein 30L einmal entleert und mit Aquarium Wasser von Sohnes zwei Becken plus einem Eimer frisches wieder aufgefüllt.

Da wohl noch einige ungeschlüpfte Zysten herum dümpelten, die schlüpfen ja eh immer nach und nach, zappelte es am nächsten Tag schon vorsichtig.
Habe dann erstmal die Beleuchtung reduziert und da sich die kleinen Hüpfer ganz gut halten, habe ich gestern nochmal eine Messerspitze Zysten nach gelegt.
Heute hoppsen schon ein wenig mehr Lütte durch den Tank.


Die Wasserwerte sind nach wie vor Tiptop und bis auf die leichte Trübung verändert sich auch nichts großartig.
Die Algen assimilieren wieder wie hulle!
Wenn die Minis bis Donnerstag leben, werde ich mal einen Versuch wagen und einige meiner Adulten vom 10L übersiedeln.
Der Kasten hier oben ist mir eh ein Müh zu voll und bevor das 30L wieder "blüht" weil kein Reduzierer da ist, lieber rechtzeitig Fresser rein setzen ^^

Sonst gehts meinen Lieben gummigut ^^

Die Flöhe vermehren sich ausgezeichnet und es ist einfach zu goldig, wenn die Kurzen ihre Algen zum assimilieren nach oben tragen und mit einer Luftblase aufm Rücken wieder abtauchen 💖
Deren Wasser blüht derzeit auch hübsch grün und ich füttere nun vorerst nicht mehr, bis sie ihren Tank wieder leer geknurpst haben

Und meine Artis?
Die machen fleißig Babys, wobei ich noch nicht wirklich viele Kleine gesehen habe, ..... glaube, die üben noch 😁 (Eier reifen noch ;))



Da es mir ja um die Dauerhaltung geht, werde ich meine adulten Artis noch etwas "verteilen", ...... Männe seine wollen nicht wirklich groß werden und mein 30L soll nicht wieder zu blühen beginnen, darum werde ich mich die Tage mal an die Arbeit machen ^^
Aber es ist schon der Knaller, wie fix es nun ging ö.ö

Liebe Grüße Euch allen ^^

Donnerstag, 3. Oktober 2024

Noch einmal tiefere Einblicke ^^


Gut,

es sind jetzt nicht die besten, tollsten und schärfsten Bilder (wir suchen uns grade ein besseres Mikroskop), aber immerhin kann man doch etwas erkennen ^^

Dieser kleine Floh ist wirklich winzig und selbst bei diesem Mini sieht man schon gut, wie da Algen auf seinem Rücken pappen ^^


So ein kleiner Knuddel mit seinem einen Auge^^
Die kleinen Ruder-Ärmchen, einfach zu niedlich 💖


Und natürlich habe ich auch eine Artemia-Nauplie eingesammelt ;)
Das war die Wilde-Hilde, und die Bilder sind leider nur mäßig.


Und nein, das war keine Große, sondern ein winziger Pups, hat auch noch drei Augen.


Man kann die versch. Rüderarme grade noch erkennen.


Beide kamen nach den Bildern wieder zurück in ihre Behälter.

Ich finde es soooo interessant!
Meine Wässer leben alle, was mich total freut.

Dazu habe ich gestern nochmal einige meiner Fossilien unters Okular gelegt, auch sehr spannend ;)

Liebe Grüße und genießt Euren Feiertag ^^

Und der Floh, .....


..... der hoppst ^^

Ich muss gestehen, ich bin ein wenig geknickt grade, denn sie sind mir doch schon sehr ans Herz gewachsen, meine kleinen hoppsenden Moosrücken 💖


Ich habe zwar einen Haufen Babys herum-wuseln, aber grade nur noch vier Große q.q

Gut, freut sicher die Schnecken, aber ich mache mir schon so meine Gedanken, da sie in der Natur ja schon ihre drei Monate leben (können).

Meine Wasserwerte sagen mir, das da soweit alles ok ist. Nitrit nix und Nitrat versch. gering. PH ist bei 6,5, KH und GH eher niedrig (jo, die Schnecken bauen halt wie doof grade ihre Singlehaushalte weiter aus).

Habe gestern noch etwas Wasser gewechselt und davon wieder 50% mit Chlorellawasser aufgefüllt. Das mögen meine Kleinen ja so gerne ^^

Habe dann heute erstmal etwas "zurück-gebaut", weil, bis zu einem gewissen Punkt waren meine kleinen Hüpfer ja Happy-Hüpfer. Der Härtestein ist nun rausgeflogen und die Luft ebenso. 

Sofort danach turnen meine Kurzen wieder vergnügt im kompletten Behälter herum und sind wieder flott unterwegs.

Muss ich halt wieder selbst belüften, aber das ist kein Problem. Der Blubber ist jetzt im großen Chlorellaglas untergebracht und bringt meine Futteralgen mal ein bisschen auf Trab ;)

Die Seiten der Vase veralgen langsam und eine der Schnecken färbt sich auch langsam grün ^^


Ich habe schon Flöhe mit Blubberblasen auf dem Rücken herum-daddeln sehen ^^
Schnecken auch ;)
So witzig die kleine Truppe 💖

Turbulente Zeiten ^^


Huhu und schönen Feiertag ihr Lieben,

ich hatte meinen Artis gestern Mittag nochmal zwei Pipetten lebende Spirulina als Futter gegeben und war dann am späten Nachmittag doch etwas geschockt, als mein Wasser immer trüber und türkiser wurde O.O

Es glich doch zu sehr meinen 30L Tank, der auch weiterhin, trotz Dunkelhaft, wunderschön türkis blüht -.- Und da es in dem Tank ja null höheres Leben mehr gibt, habe ich gelinde "etwas" Panik geschoben, nun auch meinen großen Ansatz hier oben gut-gemeint und liebevoll gehimmelt zu haben.
Das darf doch alles nicht Wahr sein!
Meine Notfalllösung: erstmal 25% Wasserwechsel.
Habe mir 6L Mineralwasser mit natürlichem Steinsalz fertig gemacht, alle 20Mins gerührt wie ne Doofe, PH-Plus nicht vergessen und nach ca. 3h dann 2,5L gewechselt.
Gar nicht so einfach, ohne dabei einen der Wusel zu erwischen.
Danach sind einige Artis oben herum geschwommen wie Kranke. Total ausgeflippt und verrückt und ich dachte nun echt, oki, das wars dann wohl. Machst nachher Licht aus und morgen früh, wenn du wieder an machst, ist keiner mehr da q.q
Ich war so grummelig, das ich in mein halbvolles Reserve-Spirulinaglas volles Pfund Wasser mit meiner Salzlösung hinein gedonnert habe.
Nach einiger Zeit leuchtete es mir hübsch Türkis entgegen und heute wuchert es schick vor sich hin ->
das war also der Übeltäter!!
Spirulinablüte vom Feinsten.
Da denkst, du tust deinen Tieren etwas Gutes und das Zeug explodiert derart und boxt dir dabei alles um. Immer nett zu sehen, wenn der Filtierapperat der Süßen langsam grün wird, und das möchte man nicht, nope.
Außer ein bisschen Trockenknurps für die Babys bekommen meine Süßen heute nix, das sich das Wasser wieder etwas klärt. Trübes Wasser = nix Alge und nix Alge = Wasser kippt schneller.
So, und dann gucke ich heute früh rein, 6°° Licht an .... und?

Ich meine gestern schon hin und wieder mal ein eher rötliches Männlein gesehen zu haben, war mir aber nicht zu 100% sicher.
Heute früh steppt immer noch der Bär im Becken und ich sehe sogar ein fertiges Weibchen Ö.Ö ^^
Das Wasser ist heute früh auch nicht mehr ganz so dicht und suppig.
Okaaaaay, das ist ja mal nen Ding!
Alle zogen gemütlich Artemia-like durch grüne Nass, kein Stress, keine Panik, alles gut Muttern ^^
Und nach dem Frühstück habe ich dann das gesehen ->




Making Babys ^^ Meine erste Paarung, juhuuuuu ^^

Das Pärchen ist eher klein und von der zarteren Sorte (habe hier richtige Brummer drinnen), aber hey, es sind die Ersten und ich feier sie total :D
Nun gehts wohl langsam los, das mein Bestand sich von selbst erneuert.
14 Tage nach Schlupf bei konstant 25°C
Größe ca. 1cm + - 
Gut, 2cm sehe ich da nicht grade, aber der eine reicht mir auch total *Herzi*

Festzuhalten ist nochmal :
- (kurz) vor der Geschlechtsreife beginnen meine Algen von den Scheiben zu raspeln
- sie raspeln bei mir nur von der lichtabgewandten Seite, an der Fensterseite grünt es fast gänzlich unangetastet (?)

Es bleibt soooooo spannend ^^


Mittwoch, 2. Oktober 2024

Nur kurz ;)


Ich habe bei den Flöhen ja drei "urig-alte" Posthornschnecken mit drinnen.

So richtig verfranzte und abgewetzte alte Haudegen.

Von Beginn an hatte ich immer ein schlechtes Gewissen, weil, im Grunde ist der Behälter ja sehr klein, Wasser viel zu weich, PH zu niedrig, Futter mehr oder weniger das, was sie finden, und überhaupt, ......

Dann gucke ich laufend, ob se noch leben und herum-rutschen, weil, die Jüngsten sind se ja nun och nimmer (kommen aus Sohnes Platy-Becken und waren da die Oldtimer).

Und grade sah ich DAS ->


5mm mehr Haus, ganz deutlich zu sehen, was neu gebildet wurde (neu dunkel, alt hell). Und nur mal am Rande, diese Schnecke ist nicht klein (alle Drei jeweils um die 1,5cm Hausgröße).

Dann kann es ja so schlecht nicht sein bei meinen Flummis ^^

Irre ;)

Einmal Artemien


Huhu ihr Lieben,

bei meinen Artis steppt immer noch der Bär, es werden nicht wirklich weniger, so das ich denke, wir sind mit meiner ersten Großzucht Richtung -> Daueransatz, langsam übern Berg.

Meine Hübschen haben nun fast die Größe adulter A.cf. salinas. Ich kann das ganz gut vergleichen, da ich immer noch glaube 3 oder 4 Tüten-Männer drinnen herum daddeln habe.


Ich habe rötliche und weißliche Halbstarke, vielleicht schon erste Hinweise auf die späteren Geschlechter?
Bei der A.cf. salina sind die Mädels eher rötlicher und die Herren weiß.
Viele Nauplien und etwas größere Babys sind unterm Licht unterwegs. Es gibt zum Teil doch erhebliche Größenunterschiede, egal welcher Schwung. Alle Därme sind gut gefüllt und sie sind insgesamt munter und aktiv.

Hier nochmal Papa Schlumpf, nun der Hüter der pubertierenden Horde ^^

Es werden auch weiterhin fleißig die linken-unteren Ränder beknabbert und ich lasse das Becken jetzt auch wieder eintrüben. Wobei sie die Front fast allein sauber halten ^^



Ich füttere derzeit immer morgens Spirulina-Pulver, dazu etwas Vipan-Baby, einen Müh Hefe und einen Müh Aufzuchtfutter dazu. Trotz leichter Trübung raspeln sie auch weiterhin grüne Algen von den Wänden. Dabei ist denen auch sichtlich Banane ob die Algen grün oder braun sind, der Hunger treibt es wohl rein (oder es schmeckt einfach so viel besser, als meine gepanschte Suppe ;)).
Hier sind gut die Knurps-Spuren zu sehen ö.ö


Eigentlich machen sie das doch nur, wenn sie Hunger haben? Zumindest meine ich mich so zu erinnern. Und eigentlich könnte ich jetzt aufhören, sie zu füttern?
Aber vielleicht ist mein Besatz auch zu groß um ausreichend Futter zu bieten, oder ab zu bekommen?
Hmm, da muss ich wohl nochmal in mich gehen, was da nun der richtige Weg wäre, ..... bin ja auch noch sowas wie ein Anfänger ;)

Im Zweifel ziehen am Wochenende ein paar meiner Süßen in Männes Tank um. 
Da ist lange nicht so viel los wie hier bei mir ;)

Es bleibt wie immer spannend ^^

(über die ganzen Kleinen freue ich mich grade wie Bolle!)

Dienstag, 1. Oktober 2024

Einmal Flöhe ^^


Huhu ihr Lieben,

ich habe einmal Neues von meinen kleinen Moosrücken zu berichten.

Ich habe ja schon angefangen mir Sorgen um meine Hoppser zu machen, weil diese plötzlich so grün-flauschige Rücken bekommen haben. Erstmal, was ist das eigentlich? Und muss ich mir Gedanken machen, das meine Hoppser nicht mehr richtig nach oben kommen, wenn dieser grüne Rückenbelag dicker und schwerer wird?

Bin dann gestern späten Nachmittag noch dazu fündig geworden: 

 "Teilweise haben Wasserflöhe auch eine symbiotische Beziehung zu Algen, indem sie eine Schutzfunktion für diese übernehmen. Dies geschieht durch das Anheften der Algen an den Körper der Wasserflöhe und fungiert somit als eine Art „Schwimmweste“.

Gefunden hier und schon in meiner Liste verlinkt ->

Tierenzyklopaedie

Macht so auch Sinn. Mit grünem Buckel sind sie im grünen Wasser für Feinde viel schlechter zu sehen. Hinzu kommt dann noch, das sie so auch immer einerseits Nahrung und andererseits ein Impfpaket dabei haben (sollten sie mal in neue Gewässer verschleppt werden).

Biologisch toll gelöst, ein Floh mit Fresspaket :D

Nach der Häutung sind meine Flummis erstmal wieder hell, aber sie packen sich dann auch recht schnell wieder mit Algen voll.


Meine großen Flummis haben fast 5mm, also, von winzig würde ich hier nicht sprechen ^^

Liebe Grüße ^^

Es wuselt ^^


Huhu ihr Lieben,

also, klar, in den Becken hier oben eh, aber ich meine hier mal ganz speziell unsere Wässer ;)

Wir haben gestern unser kleines Mikroskop bekommen und mal einen Blick riskiert, und der war wirklich Augen-öffnend ^^

Unsere Spirulina-Alge


Unsere Chlorella (mit Bubbels)


Unsere Hübschen haben wir gestern nicht drunter gelegt, aber in dem Wasser von meinem 30L Wozi-Tank steppte derart der Bär, ich bin bald hinten über gefallen.

Das kann so natürlich nicht bleiben, da blüht es nicht nur drinnen, das sprengt wirklich jedes erträgliche Maß so wimmelt es im Wasser. Darum bekommt das Becken jetzt für ein paar Tage Strom-Verbot -.-

Und sonst ^^

Meine Flöhe haben sich zu "Moosrücken" entwickelt, so lecker schmecken meine Algen. Sie sehen aus wie kleine Slimer *love*
Meine grünen Moosrücken- Flummis ^^

Ihr Wasser ist heute etwas klarer, ......

..... und ich halte mich mit dem Füttern noch etwas zurück. Wasserwerte sind weiterhin gut und die "Reproduktionsproduktionsaktivität" der Schnecken nimmt nicht ab ;)

Und seit meine kleinen Flummis Blubber haben (1 großer Bubble/Sek.), brauche ich auch nicht mehr wirklich belüften. Es kommt bald ein größeres Glas, dann ziehen meine Lütten nochmal um ;)

Und meine Artis?
Sind so fit und ich freue mich so doll drüber ^^

Papa Schlumpf lebt immer noch, der alte Haudegen ^^

Jung und Alt gesellt sich gern ;)
Oben die A.cf. tibetiana Halbwüchsig, unten A.cf. salina, adultes Männchen.
Ich bin total gespannt, wie groß meine Halbstarken schlussendlich werden, sitze hier und kaue Nägel ^^

Handyfotos, sorry für die Qualität, .....

.... aber ich mag keinen meiner Kleinen unters Okular legen -.-
Oben vermutlich ein Weibchen (mehr rot), unten vielleicht ein Männchen (weiß).

Sie knabbern wirklich die Scheiben ab, ich sehe regelrechte Fraßspuren in den Algen. Dann brauche ich wohl bald nicht mehr zu zu füttern ^^
Derzeit lasse ich das 10L Becken langsam wieder veralgen.

Und hier kommt das 14L Schreibtischbecken von meinem Schatz.
Da sein Algenwuchs etwas zu wünschen übrig ließ, es steht ja nicht am Fenster, hat es nochmal eine Lampe drüber bekommen.

Da drinnen ist auch gut was los und er hat sogar noch div. A.cf. salina-Mädchen herum tüddeln ^^
Wenn meine Halbstarken etwas größer sind, fliegt nochmal ein Schwung von meinen bei ihm mit rein ;)

So ihr Lieben, mein Alltag ruft, mich muss ^^

Ich wünsche Euch allen einen tollen Tag!

Montag, 30. September 2024

Etwas Umbau, etwas Algen und andere Merkwürdigkeiten ^^


Huhu ihr Lieben,

ich habe heute etwas umgebaut, aufgeräumt und meinen Kabelsalat mal etwas sortiert ^^

Dank meiner netten Physio heute früh (und ihrer tollen Massage) war ich dazu auch in der Lage ^^ 

Hier mal ein aktuelles Foto meiner *hust* Anlage ^^


Ich habe jetzt linke Seite alles Süßwasser und rechts alles Salzwasser.
Meine Artemien benehmen sich heute auch sehr sonderbar? Linke Seite unten ist ein Gewühl vor dem Herrn. Keine Ahnung, ob die da unten Algen knabbern, das Wasser da besonders lecker ist, oder der Mond grade im mittleren Quadrat steht, ich habe gelinde keinen Plan, aber da wühlt es ;)


Ich bin ja immer noch so eine Bibbertante und hoffe mal, das des nun nichts schlimmes zu bedeuten hat. Vorsichtshalber habe ich heute dann etwas mehr gefüttert. Sollen ja keine Algen von den Rändern knabbern, ist ja nicht so, als hätte ich hier kein gutes Futter für die Süßen ^^


Die Älteren hängen immer noch links unten und es scheint wirklich, das sie dort Algen von der Fronst fressen. Die Kurzen sind nun alle oben und knabbern das frische Futter.

Der kleinen Konfetti-Kommune gehts derzeit zum herum-daddeln gut ^^
Sie haben von mir einen Müh Blubber bekommen, glaube 2 Blasen pro Sekunde. Ich kann das in der trüben Brühe kaum erkennen ;)
Morgen gibts wieder frisches Aqua auf den Köpp.


Und dann habe ich ja nochmal meine Algengläser gemacht.
Erstmal die Chlorella noch hübsch gedüngt (mein alter Guanodünger tut sein Bestes) und beblubbert. Zweimal täglich gibt es Luft.


Und meine Spirulina ebenso versorgt.
Das hintere große Glas ist ja mein Neuansatz, das Kleine wie immer Reserve.
Die Spirulina wächst nicht sehr gleichmäßig und eher ..... flockig irgendwie.


Ich muss mal schauen, wie warm oder kalt das Brett wird, auf dem meine Algen ja nun ohne Schutz stehen. Sollte die Temperatur zu sehr fallen, bekommen alle nochmal etwas Filz unterm Po.
Das Brett ist ein Regalboden, den wir nicht mehr brauchen. Meine "Fensterbank" (noch vom Vorbesitzer) ist gefliest, total schmal und eiskalt. Das Brett macht mir eine richtige Fensterbank, bleibt warm und dämmt mir auch etwas das untere Fenster. Dieses Fenster öffnen wir nicht mehr wirklich, seit Paul, unser Terrier-Mix, vor 2 Jahren über die RB gegangen ist.


Darum habe ich hier oben in meiner kleinen Bücher- und Arbeits-Ecke ein Microklima und recht stabile Temperaturen. 

Liebe Grüße Euch allen ^^

Start 2025 ^^

Huhu ihr Lieben, und weiter geht es mit meinen Fensterbank-Feechen ^^ Ich habe mittlerweile schon den einen oder anderen Versuch hinter mir,...