Huhu ihr Lieben,
heute mal ein kleiner Zwischenstand meiner kleinen Krebse ;)
Mein 30L will immer noch nicht. Alle überführten Artis sind innerhalb von wenigen Tagen über die RB geschwommen. Habe ja vorher schon die Steine gegen eine blöde Plastikdeko getauscht, nochmal alles Wasser gewechselt, etwas gewartet, nützt alles nix, mein schöner quirliger Ansatz ist hin 😭
R.i.P. meine kleinen Freunde, ......
Habe es danach nochmal mit Zysten probiert. Heizung + Blubber aus und Licht reduziert (hatte die Temp. in Verdacht und bei vollem Licht wirds schon ordentlich warm unterm Deckel). Trotz manueller Belüftung und ordentlichem Schlupf floppte es wieder nach drei Tagen.
Da drinnen wächst nix, außer den Algen.
Derzeit habe ich den Dritten und für mich wohl vorerst letzten Ansatz im 30L drinnen, kippen sie wieder alle um, wars das wohl, zumindest mit dem Becken und Salzwasser. Dann ziehen die Schnecken, die ordentlich gewachsen sind, runter ins 30L und ich reaktiviere hier oben das 10L wieder mit Salzwasser. Das hatte ja im ersten Ansatz gleich wunderbar geklappt.
Männe meinte, es läge ggfl. am Volumen. Das 30L vielleicht einfach zu viel Platz wären und die Kurzen dann schlicht verhungern. Ich kann das nicht so recht glauben, den mir kippen im 30L ja auch die Großen bei ausreichend Futter um.
Ich habe überall gleiches Wasser, gleiches Salz und fast gleiche Temp. und Licht, hier oben in einer Vase sogar so Plastikgebammsel, also, woran liegt es?
Habe ich ne blöde Wasserader unterm Becken? ;)
Zeitgleich habe ich hier oben nun zwei kleine Runde Vasen stehen, 05 und 1,5L und heute früh beide mit Zysten bestückt. 0,5L mit A. persimilis, das 1,5L mit A. tibetiana, lebende Spirulina ist drinnen und gefüttert wird dann vorerst wieder nur mit Spirulinapulver. Ist jetzt quasi ein kleiner Volumentest.
Artig beschriftet, damit ich (oder Männe) nicht in tüddel kommen ;)
Allein der Größenunterschied der Zysten ist schon so enorm cO
Jööööööö, und meine Flöhchenbande?
Sie machten sich so gut bei den Scheggis drinnen, es sah so toll aus, wie sie immer so schön durch den ganzen Behälter gewuselt sind, bis, ..... ja, bis ich die Schneggis mit Brennnessel gefüttert habe.
Eigene Ernte, hübsch getrocknet, danach noch schön zerkleinert, fast Pulver und die Schneggis liiiiieeeeben das Futter!!
(die Spixis, selbst noch Kinder, machen sogar schon Babys!)
Den Flöhen schmeckte das Wasser danach aber nicht mehr wirklich gut. Sie fielen nun auch nicht um wie die Fliegen, aber es wurden doch merklich weniger und das Wasser begann leicht nach Jauche zu duften. Stört die Schneggis mal gar nicht, die verputzen alles, was ich rein hänge ->derzeit Pflücksalat und eben die eigene Futtermischung (Brennnessel + Löwenzahnpulver und etwas Vipan-Baby dazu).
Werte sind der Knaller, egal wann ich teste, null Nitrit, null Nitrat. Denke, die Algen und die Schwimmpflanzen zimmern gut was weg an Nährstoffen.
Zwei mal die Woche mache ich dennoch 30% Wasserwechsel, auch wenn die kleinen Spixis danach immer schwer beleidigt sind ^^
Und meine kleine Flohkommune?
Die floht nun wieder in ihrer 1,5L Vase herum ^^
Als wären sie nie woanders drinnen gewesen ;)
Sie haben ebenfalls einen Kunststoffteller mit rein bekommen, da ich es einfach zu süß finde, wenn sie in die Spirulina-Wolke eintauchen, futtern und wieder heraus kommen. So sinkt das angerührte Pulver auch nicht sofort ab, sondern sammelt sich über dem Teller und die Flöhe können gemütlich alles weg-knabbern ^^
Den Rest holen sich dann die Mini-Schneggis, die mit ihnen zusammen dieses Etablissement bewohnen.
Und nö, ich habe noch keine verfüttert ;)
Vorhin kam auch endlich meine große Vase an, glaube 6L waren das, und ich akklimatisiere sie grade. Glas kann ja auch tricky sein. Muss auch noch gründlich getestet werden, bevor ich sie mir dann (mit Filzunterlage) auf meinen Schreibtisch stelle. Da stehen meine kleinen Flöhe ja jetzt.
Sohn hatte helle Microwürmchen in seinen Flöhen und schlussendlich nur noch zwei lebende. Die sind dann bei mir mit eingezogen und der Behälter wurde geleert. Habe dazu auch sein quitsch-grünes Algenglas bekommen und züchte nun hier oben weiter.
Auch bei den Flöhen wechsle ich regelmäßig das Wasser und fülle anschließend mit grünem Wasser wieder auf (darum ist es grade so hübsch grün ^^).
Leider habe ich bis dato keinen Moosrücken mehr gesehen. Da das ja Tütenflöhe waren, gehe ich mal stramm davon aus, das die Kleinen das nur machen, wenn die Bedingungen vorher echt extrem waren.
Habe über Nacht wieder einen Haufen Minis dazu bekommen ;)
Es ist und bleibt spannend ^^